Im Folgenden finden Sie die am häufigsten gestellten Fragen zum CSR Risiko-Check. Wir erläutern einige Definitionen, den Inhalt des CSR Risiko-Checks, die Nutzung des CSR Risiko-Checks und den Benutzerservice. Ist Ihre Frage nach dem Lesen der untenstehenden Antworten noch unbeantwortet? Füllen Sie das Kontaktformular aus und wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
DEFINITIONEN
1. Was ist ein CSR-Risiko?
Ein "CSR-Risiko" bezieht sich nicht auf ein (finanzielles) Risiko für ein Unternehmen, sondern auf ein Risiko im Zusammenhang mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR). Wir definieren ein CSR-Risiko als den potenziellen Schaden, den Unternehmen gegenüber Mensch, Umwelt und Gesellschaft verursachen können, entweder durch direkte Beteiligung oder durch indirekten Beitrag über Geschäftspartner. Es handelt sich also um eine nach außen gerichtete Interpretation des Risikos (Risiken für die Gesellschaft) und nicht um ein Unternehmensrisiko. Die Verursachung von Schäden für die Gesellschaft könnte negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben, z. B. Reputationsschäden oder finanzielle Haftung, aber diese Risiken werden im CSR Risiko-Check nicht behandelt.
Zu den international anerkannten CSR-Themen gehören Korruption, Menschenrechte und Umwelt. Diese Seite gibt einen vollständigen Überblick über alle CSR-Themen, die im CSR Risiko-Check enthalten sind.
2. Was ist CSR-Risikomanagement?
Regierungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Geschäftspartner erwarten von Unternehmen, dass sie mit Respekt für Mensch und Umwelt agieren. Auf internationaler Ebene ist dies in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen festgeschrieben. Unternehmen werden dazu angehalten, CSR-Risiken in ihren Produktionsprozessen und in der Lieferkette zu identifizieren, zu vermeiden und zu reduzieren. Dieser Ansatz wird auch als "Due Diligence" oder "CSR-Risikomanagement" bezeichnet. Wir haben die Umsetzung des CSR-Risikomanagements in eine Roadmap mit 8 praktischen Schritten unterteilt.
INHALT DES CSR RISIKO-CHECKS
3. Woher kommen die Informationen im CSR Risiko-Check?
Der CSR Risiko-Check zeigt kurz beschriebene, von uns identifizierte Risiken in Bezug auf Länder und/oder Produkte & Dienstleistungen, zu 22 Themen. Wir extrahieren die Informationen zu den Risiken (und die dazugehörigen Hinweise) aus öffentlichen Online-Quellen, so dass wir Sie für weitere Informationen auf die Originalquelle verweisen können.
Informationen zu CSR-Risiken sind (noch) nicht für alle Länder und Produkte verfügbar, was aber nicht bedeutet, dass es keine Risiken gibt. Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass das Tool so umfassend wie möglich ist und bleibt. Wenn Sie Vorschläge für interessante Tools oder relevante Quellen für bestimmte Länder/Produkte haben, die in unsere Datenbank aufgenommen werden sollten, füllen Sie bitte dieses Kontaktformular aus.
4. Wie oft werden die Informationen aktualisiert?
Das Team des CSR Risiko-Checks aktualisiert kontinuierlich Risiken und Empfehlungen in der umfangreichen Datenbank. Wir tun dies auf verschiedene Weise. Erstens stellen wir sicher, dass die Quellen nicht älter als fünf Jahre sind, indem wir nach aktuelleren Quellen suchen oder das Risiko/die Empfehlung entfernen, wenn sie nicht mehr relevant sind. Wenn Sie auf eine Quelle stoßen, die älter als fünf Jahre ist, wurde die Quelle überprüft und wir betrachten die Informationen als noch relevant. Zweitens gibt es eine große Anzahl von Quellen, die periodisch erscheinen und die wir daher jährlich (oder häufiger) aktualisieren. Drittens haben wir ein Auge auf Medien und Newsletter, aus denen wir neue Informationen extrahieren. Schließlich weisen uns Experten auf dem Gebiet der CSR und Anwender auf neue Quellen hin, die wir zur Aktualisierung von Risiken und Ratschlägen nutzen.
5. Wie zuverlässig sind die Informationen im CSR Risiko-Check?
Die in der Datenbank beschriebenen Risiken und Hinweise stammen aus öffentlichen Online-Quellen, von denen wir immer eine Zuverlässigkeitsüberprüfung durchführen. Zum Beispiel darf eine Quelle keinen kommerziellen Zweck verfolgen, wir prüfen, inwieweit die Informationen unabhängig sind und der Autor (Person oder Organisation) muss erkennbar und zuverlässig sein. Wenn Sie glauben, dass eine der Quellen falsche Informationen liefert, teilen Sie uns dies bitte mit, damit wir die Quelle gegebenenfalls entfernen können.
Der CSR Risiko-Check gibt keine Aussage über den Schweregrad des identifizierten Risikos oder über die Wahrscheinlichkeit, dass das Risiko in Ihrer Lieferkette tatsächlich eintritt. Sie als Unternehmen sind verantwortlich für: 1) die Schwere der Risiken in Bezug auf die Aktivitäten Ihres Unternehmens zu interpretieren und 2) geeignete Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung dieser Risiken zu formulieren und umzusetzen. Dies kann erreicht werden, indem Sie die Schritte der Roadmap zum CSR-Risikomanagement befolgen.
ANWENDUNG DES CSR RISIKO-CHECKS
6. Wer sollte den CSR Risiko-Check nutzen?
Der CSR Risiko-Check ist für Unternehmer gedacht, die aus dem Ausland einkaufen/importieren oder dort selbst produzieren. Nach Abschluss des CSR Risiko-Checks wissen Sie, welche internationalen potentiellen CSR-Risiken mit Ihren Handelsaktivitäten verbunden sind und was Sie tun können, um die Risiken zu begrenzen.
7. Welche Ergebnisse erhalte ich mit dem CSR Risiko-Check?
Die Ergebnisse, die nach Abschluss der drei Schritte des Tools erscheinen, stehen auch als PDF zum Download bereit. Dieser Bericht enthält alle Risiken und Hinweise in der Datenbank in Bezug auf das 1) ausgewählte Land; 2) ausgewählte Produkt/Dienstleistung; und 3) Land-Produkt-Kombination.
Produkte und Dienstleistungen: Innerhalb der Produktliste gibt es mehrere Ebenen. Eine der Hauptkategorien ist zum Beispiel "Gemüse und Obst", unter der die Produkte in Unterkategorien unterteilt sind. Wenn Sie nach einem bestimmten Produkt, wie z. B. Orangen, suchen, erhalten Sie die Ergebnisse dieses spezifischen Produkts UND aller Produktkategorien, zu denen dieses Produkt gehört. In diesem Fall zeigt der CSR Risk Check auch die Kategorie "Gemüse und Obst" an. Wenn Sie eine allgemeine Produktkategorie wählen, erhalten Sie keine Informationen über die darunterliegenden Produkte.
Länder: Wenn Sie nur nach einem Land suchen, werden Ihnen die Risiken aus der Datenbank nur für dieses Land angezeigt. Die Ergebnisse, die zu bestimmten Produkten aus diesem Land gehören, werden nicht angezeigt.
Länder-Produkt-Kombinationen: Wenn Sie eine Länder-Produkt-Kombination auswählen, erhalten Sie die Ergebnisse sowohl für diese Kombination, die Länderergebnisse als auch die Produktergebnisse.
8. Welche Informationen kann der CSR Risk Check nicht anzeigen?
Da wir nur Informationen aus öffentlichen Online-Quellen sammeln, enthält die CSR Risiko-Check-Datenbank keine Informationen aus bezahlten Quellen oder wissenschaftlichen Untersuchungen, die nicht öffentlich zugänglich sind. Die Informationen in der Datenbank sind eine unabhängige Zusammenfassung, die wir auf der Grundlage der konsultierten Quellen erstellen, und stellen nicht die Meinung von MVO Nederland, UPJ und dem Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte der Bundesregierung dar. Wir beschreiben das allgemeine potentielle Risiko in Bezug auf das ausgewählte Land und/oder Produkt. Dieses Risiko ist nicht spezifisch für Ihr Unternehmen, da wir nicht wissen, wie Ihre Lieferkette organisiert ist und welche Maßnahmen Sie möglicherweise bereits ergriffen haben.
Wenn Sie einen spezifischeren Einblick in die Höhe des Risikos für Ihr Unternehmen erhalten möchten, kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.
Im Haftungsausschluss finden Sie weitere Erläuterungen zu den Grenzen und Merkmalen des Tools.
9. Warum zeigt der CSR Risiko-Check keine Informationen über die verschiedenen Komponenten meines Produkts an?
Der CSR Risiko-Check zeigt nur Risiken an, die laut den konsultierten Quellen direkt mit dem ausgewählten Produkt (oder der Dienstleistung) in Verbindung stehen. Da wir nicht wissen, aus welchen und wie vielen Komponenten Ihr Produkt besteht, können zu diesen keine Angaben gemacht werden.
Wenn Sie z. B. "Kleidung" eingeben, erhalten Sie Informationen über die Risiken in der Bekleidungsproduktion, aber nicht über die Risiken im Zusammenhang mit der Baumwollproduktion, da Textilien nicht unbedingt aus Baumwolle bestehen. Um die spezifischen Risiken in diesem Fall herauszufinden, müssten Sie nach "Baumwolle" suchen.
10. Wenn ich im CSR Risiko-Check keine Risiken finde, heißt das, dass es kein Problem gibt?
Der CSR Risiko-Check zeigt potentielle CSR-Risiken auf Basis von öffentlich zugänglichen Quellen. Wir können nur Informationen zeigen, die verfügbar sind. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Produkt/eine Dienstleistung oder ein Land risikofrei ist, wenn keine Risiken in der Datenbank zu finden sind. Es bedeutet lediglich, dass (noch) keine Informationen verfügbar sind. Insbesondere für Länder, mit denen wenig Geschäftsbeziehungen bestehen (wie z.B. Nordkorea) oder Produkte, die hauptsächlich von Unternehmen untereinander gehandelt werden (wie z.B. Metallteile von Maschinen), sind nur wenige Informationen verfügbar.
Wenn für Ihre Wahl keine Risiken angezeigt werden, versuchen Sie, nach einem spezifischeren Produkt zu suchen. Und konsultieren Sie Interessengruppen wie Nichtregierungsorganisationen, um herauszufinden, was mögliche Risiken sein könnten.
Im Haftungsausschluss finden Sie weitere Erläuterungen zu den Grenzen und Merkmalen des Tools.
11. Welche Art von Empfehlungen generiert der CSR Risiko-Check?
Basierend auf denselben Quellen, die wir verwenden, um Risiken nach Produkt/Dienstleistung oder Land zusammenzufassen, geben wir auch kurze Empfehlungen ab. Da es deutlich weniger Empfehlungen als Risiken gibt, stellen wir sicher, dass es für jedes Thema immer eine generische Empfehlung mit allgemeinen Tipps für den Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit diesem Thema gibt.
Wünschen Sie weitere Unterstützung für Ihre spezielle Situation? Dann kontaktieren Sie uns gerne über das Kontaktformular.
12. Was kann ich tun, nachdem ich den CSR Risiko-Check verwendet habe?
Wenn Sie den CSR Risiko-Check nutzen, um ein Land und/oder ein Produkt zu analysieren, erhalten Sie ein PDF mit Informationen über die damit verbundenen potenziellen Risiken. Nutzen Sie die Roadmap zum CSR-Risikomanagement, um weitere Schritte in Ihrer Lieferkette zu unternehmen, z. B. Maßnahmen zum Management der gefundenen Risiken oder Möglichkeiten, Ihre Lieferanten zu motivieren, in ein nachhaltigeres Management zu wechseln. Sie können auch die Checkliste zur Einflussnahme auf die Lieferkette nutzen, um herauszufinden, wie Sie mehr Einfluss in Ihrer Lieferkette ausüben können. Sind Sie neugierig, wie CSR-Themen mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verknüpft sind? Dann lesen Sie hier mehr darüber.
Wenn Sie ein Konto im CSR Risiko-Check anlegen, werden Ihre Ergebnisse gespeichert und Sie erhalten regelmäßig Updates per E-Mail, wenn sich die Informationen für Ihre Länder/Produkte ändern.
NUTZERDIENSTE
13. Ist es erforderlich, ein Konto zu erstellen?
Nein, es ist nicht notwendig, ein Konto zu erstellen, um den CSR Risiko-Check zu nutzen. Es gibt jedoch eine Reihe von Vorteilen, ein (kostenloses) Konto zu haben:
- Nutzung des Quick Check Priorities;
- Automatisches Speichern Ihrer Suchen;
- Speichern Sie Berichte in einer persönlichen Übersicht;
- Erhalten Sie Benachrichtigungen, wenn die Informationen zu Ihrem Land/Produkt aktualisiert wurden
14. Wie kann ich helfen, den CSR Risiko-Check zu verbessern?
Da der CSR Risiko-Check ein kostenloses und anonymes Tool ist, bekommen wir nicht viel Feedback von den Nutzern, obwohl wir das für sehr wertvoll halten. Wir würden gerne Ihre Meinung zur Nutzung des Tools und Ihre Verbesserungsvorschläge erfahren.
Wenn Sie bereit sind, dazu beizutragen, füllen Sie bitte unsere kurze Nutzerumfrage aus.
Natürlich können Sie auch direkt eine Nachricht an das CSR Risiko-Check-Team schicken. Nutzen Sie hierzu bitte das Kontaktformular.