Interview mit Claudia Brasse - Wilo SE
Wie begegnen große Unternehmen der aktuellen Gesetzgebung hinsichtlich der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette? Claudia Brasse vom deutschen Unternehmen Wilo SE erzählt mehr darüber. Jannik Struss von unserer Partnerorganisation UPJ in Deutschland stellt ihr Fragen.
Interview über CSR Risiko Check
Der CSR Risk Check feiert nächstes Jahr sein zehnjähriges Bestehen. Zeit für ein paar Fragen an einige der Menschen, die hinter dem Tool stehen: Marieke de Jong und Caroline Zamor. Lesen Sie, welche Herausforderungen die Arbeit am CSR Risk Check mit sich bringt und wie sie auf die vergangenen zehn Jahre zurückblicken.
CSR-Themen und Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
Der CSR Risiko Check ist um eine neue Seite erweitert worden! Auf dieser Seite geht es darum, dass es bei CSR-Risiken nicht nur um Risiken, sondern auch um Chancen geht. Denn wenn Sie als Unternehmer CSR-Risiken innerhalb Ihrer Lieferkette angehen, leisten Sie auch einen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Klicken Sie hier, um zu lesen, wie CSR-Themen mit den SDGs zusammenhängen.
NEWS
18. Februar 2021 - Wir haben eine Seite rund um die Sorgfaltspflichtgesetzgebung in Europa eingerichtet.
NEWS
20. Juli 2020 - Auf dieser Seite verfolgen wir die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) und den Folgen für die Wirtschaft und die Menschenrechte.
NEWS
16. April 2020 - Die Fair Labour Association hat Richtlinien für Bekleidungsunternehmen in der COVID-19-Krise herausgegeben, um die Beschäftigten in der Lieferkette zu schützen. Es werden mehrere Empfehlungen ausgesprochen. Lesen Sie hier mehr.
NEWS
16. April 2020 - Business & Human Rights und Semilla Consultors haben gemeinsam ein Rahmenwerk für eine Due-Diligence-Prüfung der Menschenrechte entwickelt, der sich auf die COVID-19-Krise konzentriert. Dieses Rahmenwerk bietet Unternehmen in diesen turbulenten Zeiten Instrumente, um nicht nur den Umsatz und den Fortschritt des Unternehmens zu sichern, sondern auch die Menschenrechte ihrer Mitarbeiter, der Beschäftigten in der Lieferkette und der Kunden zu respektieren. Lesen Sie hier mehr über das Rahmenwerk.
MVO-risico's: misschien wel de belangrijkste om te vermijden
Wat zijn mvo-risico's en waarom zijn juist deze risico's misschien wel de belangrijkste om te vermijden? Lees het hier.
Europese ontbossingswetgeving op komst
Of je nu koffiebonen, soja of cacao inkoopt, de kans bestaat dat de productie hiervan met ontbossing tot stand is gekomen. In de afgelopen dertig jaar hebben onze productie- en consumptiepatronen bijgedragen aan een afname van het wereldwijde bosoppervlak van ongeveer tien procent. Dezelfde internationale productieketens die dit hebben veroorzaakt kunnen echter onderdeel worden van de oplossing. Aankomende due diligence wetgeving en een EU-ontbossingsverordening verplichten bedrijven om ontbossing in hun ketens aan te pakken. Lees hier meer over wat dit voor jouw bedrijf betekent.
CSRD
In april 2021 nam de Europese Unie de Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) aan. In deze nieuwe richtlijn staat dat bedrijven met 250 of meer medewerkers vanaf 2024 verplicht zijn te rapporteren over de impact van hun activiteiten op mens en milieu. De MVO Risico Checker is hierbij een bruikbare tool. Wil je meer over de CSRD weten? Klik hier.
Update over IMVO-wetgeving
Internationaal Maatschappelijk Verantwoord Ondernemen (IMVO) wordt verplicht via Europese of Nederlandse wetgeving. In deze nieuwsupdate lees je over de stand van zaken rondom die wetgeving en krijg je tips over wat je als ondernemer nu al kunt doen. Lees hier verder.