Der CSR Risiko-Check wurde im Auftrag des niederländischen Außenministeriums von MVO Nederland und Shopworks entwickelt. Die deutsche Version des CSR Risiko-Checks ist im Auftrag der Agentur für Wirtschaft & Entwicklung erstellt worden. MVO Nederland ist der rechtliche Eigentümer des CSR Risiko-Check. MVO Nederland ist der rechtliche Eigentümer des CSR Risiko-Checks.

Der CSR Risiko-Check nutzt die aktuellsten externen Quellen zu CSR-Risiken im internationalen Handel. Gegenwärtig werden 3341 Datenquellen verarbeitet, die in 5119 verschiedene Risiken und 583 verschiedene Empfehlungen für Länder und Produkte/Dienstleistungen übersetzt wurden.

Die Risiken und Empfehlungen des Online-Tools CSR Risiko-Check basieren auf öffentlichen Quellen und stehen im Einklang mit den Themen der OECD-Richtlinien sowie den VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Sie spiegeln nicht die Meinung der Bundesregierung wider.

Von Unternehmen und Organisationen wird erwartet, dass sie die lokalen Gesetze und Vorschriften der Länder, in denen sie tätig sind, einhalten. Wenn lokale Gesetze fehlen, unzureichend sind oder nicht eingehalten werden, sind internationale Richtlinien wie die VN-Leitprinzipien, OECD-Richtlinien und die ILO-Übereinkommen normativ. Dies bedeutet, dass trotz aller geltenden Gesetze zu CSR-Themen in einem bestimmten Land (wie z.B. Umweltstraftaten oder Verbot von Kinderarbeit) weiterhin CSR-Risiken bestehen. Darüber hinaus liefert der CSR Risiko-Check keine Informationen über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein lokaler Gesetze und Vorschriften, es sei denn, dies schafft spezifische CSR-Risiken (z.B. Gesetze, die Diskriminierung erleichtern oder Gewerkschaften verbieten).

Die Liste der Länder, in denen der CSR Risiko-Check verwendet wird, ist der ISO 3166 Standard, der auf der offiziellen Liste der Ländernamen und Gebiete basiert, wie sie von der Statistikabteilung der Vereinten Nationen definiert wurde. Für die Weltkarte wurde Google Maps verwendet, was bedeutet, dass die auf dieser Karte erwähnten Landgrenzen und Ländernamen nicht in die Zuständigkeit von MVO Nederland fallen. Für die Produktklassifizierung im Tool wurden die SITC-Codes verwendet, die ebenfalls von der Statistikabteilung der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Ergänzt wird die Produktliste durch Dienstleistungen, die aus dem UN ISIC-System abgeleitet sind.

MVO Nederland kann nicht für die Richtigkeit der bereitgestellten Informationen verantwortlich gemacht werden, da sich der CSR Risiko-Check ausschließlich auf externe Quellen stützt und diese lediglich besser zugänglich macht. MVO Nederland und seine Projektpartner arbeiten ständig daran, die Datenbank zu ergänzen und zu aktualisieren. Sollten Ihnen Quellen (Webseiten, Berichte) bekannt sein, die für eine Aufnahme in unsere Datenbank interessant sind, so teilen Sie uns dies bitte über kontakt@csr-risiko-check.de mit. Die Methode, mit der wir die Zuverlässigkeit der Quellen überprüfen, kann über dieselbe E-Mail-Adresse bezogen werden.

CSR-Risikoinformationen sind (noch) nicht für alle Länder und Produkte verfügbar, so dass "keine Informationen gefunden" nicht bedeutet, dass es keine Risiken gibt. MVO Nederland gibt weder die Schwere eines identifizierten Risikos an, noch die Wahrscheinlichkeit, dass es im Zusammenhang mit einem bestimmten Geschäftsvorhaben auftritt. Die Risiken sind in einer zufälligen Reihenfolge angeordnet. Als Unternehmen sind Sie verantwortlich für: 1) die Interpretation der Schwere der Risiken in Bezug auf die Aktivitäten Ihres Unternehmens; und 2) die Formulierung und Umsetzung geeigneter Maßnahmen zur Reduzierung oder Behebung dieser Risiken.

Die Durchführung des CSR Risiko-Checks ist freiwillig und hat keine rechtlichen Konsequenzen (z.B. bei der Beantragung von Zuwendungen der öffentlichen Hand.)

Die Informationen aus dem CSR Risiko-Check dürfen für kommerzielle Zwecke verwendet werden, sofern auf den CSR Risiko-Check und MVO Nederland eindeutig verwiesen wird.

 

Copyright © MVO Nederland 2020